Als Pferdebesitzer und Reiter konzentrieren wir uns oft auf Ernährung, Training und allgemeines Wohlbefinden, doch die Hufgesundheit wird manchmal übersehen. Der Zustand der Hufe eines Pferdes kann einen erheblichen Unterschied in Bezug auf Komfort, Bewegung und Gesamtleistung ausmachen. Einer der wichtigsten Faktoren für die Hufgesundheit ist die Durchblutung – der Prozess, bei dem das Blut durch den Huf fließt, Sauerstoff und Nährstoffe liefert und Abfallprodukte abtransportiert.
Eine schlechte Durchblutung kann zu einer Reihe von Hufproblemen führen, von Empfindlichkeit und langsamem Wachstum bis hin zu schweren Erkrankungen wie Hufrehe. In diesem Artikel untersuchen wir die wissenschaftlichen Grundlagen der Hufzirkulation, häufige Durchblutungsprobleme bei Leistungspferden und wie Trombofeet die Durchblutung verbessert und so für stärkere Hufe sorgt.
Die wissenschaftlichen Grundlagen der Hufzirkulation
Der Huf eines Pferdes ist eine hochspezialisierte Struktur, die das Gewicht des Pferdes trägt, Stöße absorbiert und für Traktion sorgt. Im Gegensatz zum Menschen sind Pferde auf ihren Hufmechanismus angewiesen, um die Blutzirkulation zu unterstützen.
Wie funktioniert der Blutfluss im Huf eines Pferdes?
Der Kreislauf des Pferdes arbeitet in Verbindung mit der Bewegung:
-
Der Huf wirkt wie eine Pumpe: Bei jedem Schritt eines Pferdes komprimiert sich der Huf und pumpt so das Blut nach oben durch das Bein. Wenn der Huf angehoben wird, fließt das Blut zurück.
-
Das Strahlpolster und der Strahl spielen eine Schlüsselrolle: Diese Strukturen wirken als Stoßdämpfer und sorgen gleichzeitig für eine gute Durchblutung.
-
Arterien versorgen die Hufkapsel mit sauerstoffreichem Blut, und Venen transportieren sauerstoffarmes Blut ab und verhindern so Flüssigkeitsansammlungen.
Warum ist die Durchblutung wichtig für die Hufgesundheit?
Die Durchblutung liefert: ✅ Sauerstoff und Nährstoffe – Essentiell für das Hufwachstum und reparieren. ✅ Immunzellen – Helfen bei der Bekämpfung von Infektionen und Entzündungen im Huf. ✅ Entfernung von Abfallstoffen – Verhindert die Ansammlung von Giftstoffen und reduziert so das Risiko von Erkrankungen wie Hufrehe.
Bei einer beeinträchtigten Durchblutung wird der Huf schwach, brüchig und verletzungsanfällig.
Häufige Durchblutungsprobleme bei Leistungspferden
Leistungspferde – insbesondere solche, die im Springen, Dressur, Vielseitigkeitsreiten und Rennsport eingesetzt werden – haben aufgrund intensiven Trainings und Umweltfaktoren ein höheres Risiko für durchblutungsbedingte Hufprobleme.
1. Schlechtes Hufwachstum
-
Symptome: Dünne Sohlen, brüchige Hufwände, langsam wachsende Hufe.
-
Ursache: Unzureichende Durchblutung verhindert, dass die Hufe wichtige Nährstoffe erhalten, was das Wachstum verlangsamt.
-
Auswirkung: Schwache Hufe neigen eher zu Rissen und dem Verlust von Hufeisen.
2. Empfindlichkeit und Schmerzen
-
Symptome: Zögern auf harten Böden, Bewegungsunfähigkeit.
-
Ursache: Eine verminderte Durchblutung führt zu einer unzureichenden Stoßdämpfung und macht die Hufe empfindlicher.
-
Auswirkungen: Pferde können insbesondere auf anspruchsvollen Böden Schwierigkeiten haben, ihre beste Leistung zu erbringen.
3. Hufabszesse und -infektionen
-
Symptome: Schwellung, Lahmheit, erhöhter Puls.
-
Ursache: Eine schlechte Durchblutung verlangsamt die natürlichen Heilungsprozesse und erschwert dem Huf die Abwehr von Infektionen.
-
Auswirkungen: Pferde benötigen möglicherweise wochenlange Trainings- und Wettkampfpausen.
4. Hufrehe
-
Symptome: Schmerzen, Schwierigkeiten beim Gehen, schiefes Stehen.
-
Ursache: Durchblutungsstörungen führen zu Entzündungen der Lamellen, dem empfindlichen Gewebe im Hufinneren.
-
Auswirkungen: Schwere Fälle können zu dauerhaften strukturellen Schäden am Huf führen, die dessen Gesundheit langfristig beeinträchtigen.
5. Kalte Hufe und steife Bewegungen
-
Symptome: Die Hufe fühlen sich deutlich kälter an als normal, die Bewegungen sind steif, das Aufwärmen ist langsam.
-
Ursache: Eine schlechte Durchblutung verhindert ausreichende Wärme und Flexibilität in den Hufen.
-
Auswirkungen: Erhöhte Steifheit beeinträchtigt die gesamte Bewegung und erschwert Pferden, Höchstleistungen zu erbringen.
Wie Trombofeet die Durchblutung verbessert und für mehr Hufe
Trombofeet ist ein wissenschaftlich entwickeltes Ergänzungsmittel, das die Durchblutung fördert, den Hufdruck reduziert und die allgemeine Hufgesundheit unterstützt.So funktioniert es:
1. Reduziert den Hufdruck bei Leistungssportarten
Leistungspferde erleben häufig einen erhöhten Hufdruck, insbesondere bei intensiver Belastung. Trombofeet reguliert die Durchblutung und sorgt dafür, dass die Hufstrukturen gesund und stressfrei bleiben.
✅ Anwendung: Verabreichen Sie 1 Dosis am Abend vor dem Wettkampf und eine weitere Dosis 5 Stunden vor dem Wettkampf.
2. Unterstützt das Hufwachstum & Stärke
Durch die Verbesserung der Durchblutung sorgt Trombofeet dafür, dass wichtige Nährstoffe den Huf erreichen und so die Hufwände stärken und das Wachstum beschleunigen.
✅ Anwendung: Tägliche Ergänzung für Pferde mit langsam wachsenden oder brüchigen Hufen.
3. Beugt Empfindlichkeit und Beschwerden vor
Pferde mit dünnen Sohlen oder Barhufpferde haben in unebenem Gelände oft mit Empfindlichkeit zu kämpfen. Trombofeet trägt zur Erhaltung der Elastizität des Hufes bei und sorgt für angenehmere Bewegungen.
✅ Anwendung: Mindestens 5 Tage lang 1 Dosis pro Tag bei beschlagenen oder barhuftragenden Pferden verabreichen.
4. Unterstützt die Genesung nach dem Beschlag oder Verletzungen
Manche Pferde leiden nach dem Beschlag oder leichten Verletzungen unter empfindlichen Hufen. Trombofeet fördert die Durchblutung und beschleunigt so die natürliche Heilung.
✅ Anwendung: Geben Sie 1 Dosis nach Bedarf 1–3 Tage lang nach dem Beschlag oder einer Verletzung.
5. Hilft Pferden bei langen Transporten
Der Transport von Pferden in Anhängern, LKWs oder Flugzeugen kann die Bewegung einschränken und zu einer verminderten Hufdurchblutung führen. Trombofeet sorgt für einen kontinuierlichen Blutfluss und reduziert so Steifheit und Beschwerden.
✅ Anwendung: Verabreichen Sie 1 Dosis 5 Stunden vor dem Transport.
Fazit: Die Kraft der Durchblutung für die Hufgesundheit
Gesunde Hufe beginnen mit einer guten Durchblutung. Egal, ob Ihr Pferd Wettkampfpferd oder Freizeitpferd ist, eine optimale Durchblutung sorgt für:
✅ Stärkere Hufe, die schneller wachsen und resistenter gegen Risse sind. ✅ Geringere Empfindlichkeit, wodurch bequemes Bewegen auf allen Oberflächen möglich ist. ✅ Schnellere Erholung nach Hufbeschlag, Training und Reisestress. ✅ Vorbeugung schwerwiegender Hufprobleme wie Hufrehe und Abszesse.
Trombofeet ist eine bewährte Lösung, die von Tierärzten, Trainern und Spitzenreitern verwendet wird, um die optimale Hufgesundheit und Leistung zu erhalten. Mit der wissenschaftlich erprobten Formel sorgen Sie dafür, dass die Hufe Ihres Pferdes stark, flexibel und schmerzfrei bleiben.
📌 Möchten Sie den Unterschied selbst erleben? Entdecken Sie das gesamte Produktsortiment von Trombofeet und bieten Sie Ihrem Pferd die bestmögliche Hufpflege.